Werbung und Powerpoint Präsentationen übers Ideenbüro
Die Ideenbüro-Schrift kannst du hier downloaden.
![]() web01.jpgEin Kind hat ein Problem. Es füllt ein Anmeldeformular aus, das in seinem Schulzimmer aufliegt. |
---|
![]() web02.jpgEs wirft das ausgefüllte Formular in den Ideenbüro-Briefkasten, der gut sichtbar neben der Türe der 6.Klasse steht. |
![]() web03.jpgDie Beratergruppe hat einmal in der Woche in einer NMM-Lektion Ideenbürodienst. Sie leert den Briefkasten und sichtet die Meldungen. |
![]() web04.jpgIn der Gruppe werden die eingegangenen Anliegen besprochen und verteilt. Ein einmal zugeteilter Fall bleibt bis zum Schluss bei demselben beratenden Kind |
![]() web05.jpgDas Rat suchende Kind wird schriftlich mit dem Einladungsformular ins Ideenbüro eingeladen. Die Beratung findet eine Woche später statt. |
![]() web06.jpgDas Kind gibt die Einladung seiner Lehrperson und teilt ihr mit, dass es zur angegebenen Zeit im Ideenbüro sein wird. |
![]() web07.jpgEine Woche später wird es zur vereinbarten Zeit abgeholt und ins Ideenbüro begleitet. |
![]() web08.jpgDas Gespräch wird mit dem Beratungsprotokoll geführt. Die beratenden Kinder halten sich an die gemeinsam vereinbarten Beratungsregeln. |
![]() web09.jpgAm Schluss unterschreiben beide Parteien, dann wird das Kind verabschiedet. Die BeraterInnen denken nochmals über die Sitzung nach und schreiben den Beratungsbericht auf der Rückseite des Beratungsprotokolls. Dann wird das Formular im Register abgelegt |
![]() web10.jpgNach einer Woche wird das abgemachte Ziel überprüft. Wenn sich das Problem gelöst hat, ist die Beratung hier zu Ende. Sonst wird ein neues Ziel abgemacht, oder es ist eventuell notwendig, zusätzlich diejenigen Kinder zum ersten Kind einzuladen, die auch am Konflikt oder Problem beteiligt waren. |
![]() web11.jpgWenn die ganze Klasse am Problem beteiligt ist (z.B. bei Mobbing oder Spielregeln, die nicht eingehalten werden) dann wird eine Klassenberatung durchgeführt |